Dr. Stéphan TOBALEM

Dr. Stéphan Tobalem ist Augenarzt, zertifizierter Facharzt für Ophthalmochirurgie mit ausschließlicher Tätigkeit in der okuloplastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie (Schweizer FMH-, europäische EBO- und internationale ICO-Zertifizierung). Er ist Experte für die Verschönerung, Verjüngung und Rekonstruktion der Augenlider und des Blicks.

Er ist im schweizerischen eidgenössischen Register der Medizinalberufe (medreg) unter der Nummer GLN 7601003428643 eingetragen und verfügt über die Berechtigung, zu Lasten der Versicherungen abzurechnen.

Nach seinem Medizinstudium (2014) absolvierte er seine Ausbildung in Augenheilkunde am Universitätsspital Genf und später an der Fondation Ophtalmologique A. de Rothschild in Paris. Er erhielt sein Schweizer Diplom (FMH) sowie seine europäische Zertifizierung (EBO) als Facharzt für Augenheilkunde (2020). Nach zwei Jahren als Oberarzt am Universitätskrankenhaus Genf erhielt er das Schweizer Diplom (FMH) in Ophthalmochirurgie (2022). Da er sich speziell in der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Orbitopalpebralchirurgie weiterbilden wollte, absolvierte er ein zweijähriges Fellowship in der renommierten Abteilung für Okuloplastik an der Universität Montreal bei Experten für Okuloplastik (Prof. Patrick Boulos, Prof. François Codère, Prof. Isabelle Hardy, Prof. Evan Kalin-Hajdu, Prof. Jamie Wong). Er besitzt somit die Doppelqualifikation als Augenchirurg und als plastischer und ästhetischer Lidchirurg. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz (2023) wird er zum verantwortlichen Chefarzt für Okuloplastik in der Augenabteilung des Universitätsspitals Genf ernannt, wo er sowohl erwachsene als auch pädiatrische Patienten betreut.

Im Jahr 2024 ließ er sich als privat praktizierender Augenchirurg in der Tobalem-Klinik nieder und wurde akkreditierter Arzt für Augenchirurgie im Hôpital de la Tour, in der Clinique Générale Beaulieu-Swiss Medical Network und in der Hirslanden Clinique la Colline & Hirslanden Clinique des Grangettes.

Die von ihr durchgeführten Behandlungen beruhen stets auf Techniken, die so leicht wie möglich, sicher und zuverlässig, wissenschaftlich validiert und mit der ständigen und absoluten Suche nach Details und Natürlichkeit verbunden sind.

Seine Arbeiten werden in wichtigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und zitiert, und er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen.
Er ist Mitglied der Fédération des Médecins Helvétiques (FMH), der Association des Médecins du canton de Genève (AMGe), der Société Vaudoise de Médecine (SVM), der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SSO) und der Société Française d’Ophtalmologie (SFO).

This post is also available in: Französisch Englisch